Also ich bin mir ja nach den halben, unvollständigen und verwirrenden Vorgehenserläuterungen (viele Mails) ziemlich sicher das es sich bei diesem User um ein Berechtigungsproblem handelt, weil offensichtlich das Benutzerverzeichnis nicht im Standard-Pfad liegt.
Zudem gehts bei anderen perfekt.
Diesen Pfad zu ändern rate ich unter macOS sowieso grundsätzlich ab, da Apple hier immer undurchsichtiger und strenger wird.
Daher wird der Pfad zum Jameica-Benutzerverzeichnis unter macOS von meinem neuen Installer nun fest gesetzt, um hier zukünftige unbedachte Benutzerangaben und Fehler zu vermeiden.
(Das war unter Windows für den Programmpfad auch schon notwendig und seitdem sind dort Fehler durch Benutzerangaben weg).
Zudem möchte ich dann auch direkt hier auf die vermutlich notwendigen Sicherheitseinstellungen von macOS hinweisen und diese Anleitungen ans Herz legen. Alles andere ist unter macOS nicht zielführend. Man sollte wie in der Anleitung die macOS-Sicherheit dauerhaft setzen.
WICHTIGE HINWEISE -> Installation unter macOS

Installer für macOS unter aarch64-Architektur (Apple M1) als Rundum-Sorglos-Paket
anbieten.
Wie aber eben auch schon bestätigt, ist es unter einem neuem Apple M1 Mac durch das "noch" vorhanden sein von Rosetta 2 möglich auch die x64-Variante von Jameica zu starten. Also ist das eigentlich immer eine Ausweichlösung die genauso gut wie nativ laufen sollte.
Zudem ist es ja mit meinem Installer auch möglich einfach zwischen den beiden Varianten x64<-->aarch64 hin und her zu wechseln. Die Daten also das Benutzerverzeichnis von Jameica lässt sich davon ja nicht stören.
Viel Spass damit
Gruß

PS: Eine andere Variante oder manuelle Installation wird von meiner Seite aus nicht mehr supported!