Hallo,
wieso sind denn da jetzt zwei verschiedene Java-Versionen? Nicht das der jetzt einfach die Version 11 verwendet mit der es ja nicht geht?!
Wie gesagt, selbst würde ich alle Java-Versionen vom System entfernt bzw. die Verzeichnisse löschen.
Und statt dessen um sicher zu gehen, Java in das Jameica-App Paket integrieren.
- Einfach mit der rechten Maustaste auf die "Jameica.app" und "Paketinhalt anzeigen".
Dort legt man unter einem Ordner z. B. "javaruntime" die gewünschte Java-JRE Archiv-Inhalt ab.
Dort gäbe es dann eine "jameica-macos.sh" welche dann Jameica mit der integrierten Java-Runtime startet. Das diese sh-Datei auch ausgeführt wird bestimmt dort die "Info.plist".
Das Ganze kann dann z. B. so aussehen:
Bildschirmfoto 2022-06-05 um 00.09.33.png
Mein Installer in der x64-Variante ist dann die einfachste Möglichkeit aber läuft mit x64 natürlich dann unter Rosetta. Hierzu gab es auch schon Erfolgsmeldungen.
Und ich meine wenns läuft merkt man ja erstmal keinen Unterschied und sollte dann eigentlich für den Moment passen.
Aber ich baue gerade an der aarch64-Variante meines Installer mit M1-Version von Jameica und Java 17.
Musste aber gerade erstmal 7 Std. lang das neue Xcode installieren
Nur testen müsstet Ihr das dann bitte für mich, da ich mir keinen neuem M1-Mac leisten kann
Gruß

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.